Datenschutz

Nachfolgend erhalten Sie Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Internetseite. Zu den personenbezogenen Daten gehören alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten, IP-Adresse).

1. Wer ist in unserem Verein/Verband für den Datenschutz verantwortlich?
In unserem Verein ist für den Datenschutz der Vorstandsvorsitzende verantwortlich und steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung.

2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen personenbezogene Daten ausschließlich, wenn Sie direkt mit uns kommunizieren. Je nach Grund des Kontaktes werden unterschiedliche Daten erfasst. Dies können sein:

  • Persönliche Angaben (z. B. Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum und -ort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Versicherungsstatus, Seminarstatus)
  • Daten zu Ihrem Online-Verhalten und -präferenzen (z. B. IP-Adressen, eindeutige Zuordnungsmerkmale mobiler Endgeräte, Daten zu Ihren Besuchen auf unserer Internetseite, Endgeräte, mit denen Sie unsere Internetseite besucht haben)

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelte personenbezogene Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

3. Wer erhält ggf. Ihre personenbezogenen Daten übermittelt?
Falls einzelne Funktionen unserer Internetseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, informieren wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

4. Welchem Zweck dienen Ihre Daten und mit welcher Rechtfertigung dürfen wir diese nutzen?
Wenn Sie unsere Internetseite ausschließlich dazu nutzen, sich über uns zu informieren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese sind erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Einsatz von Cookies
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Transiente Cookies: Automatisiert gelöscht beim Schließen des Browsers (z. B. Session-Cookies).
  • Persistente Cookies: Automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht.

Cookies können in den Sicherheitseinstellungen des Browsers jederzeit gelöscht werden. Beachten Sie, dass nicht alle Funktionen der Website nutzbar sein könnten, wenn Cookies deaktiviert werden.

Wenn Sie per E-Mail oder über ein Formular mit uns kommunizieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer) gespeichert, um Ihre Anfrage zu beantworten. Die Daten werden gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Unser Angebot umfasst Inhalte anderer Anbieter, z. B. Karten von Google-Maps, Videos von YouTube, Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Dafür ist die Übermittlung der IP-Adresse notwendig. Bei Kenntnis über Speicherung der IP-Adresse durch Dritt-Anbieter informieren wir darüber.

Google Webfonts
Zur Darstellung verschiedener Informationen werden Google Webfonts verwendet. Datenübermittlungen erfolgen zu Google-Servern und sind nicht mit authentifizierten Google-Diensten verknüpft. Weitere Informationen:

Google-Maps
Bei der Nutzung von Google Maps wird ein Cookie gesetzt, um Nutzereinstellungen zu verarbeiten. Falls Sie damit nicht einverstanden sind, kann der Service durch Deaktivierung von JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert werden. Weitere Informationen:

5. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit dem Datenschutz?
Sie haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit

6. Wie können Sie sich ggf. beschweren?
Beschwerden richten Sie an die zuständige Datenschutzaufsicht:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf
Tel.: 0211 38424-0
Fax: 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Lieferanschrift:
Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf